Als die Pest nach Flörsheim kam
Solange in Flörsheim stehet Stein auf Stein

nach dem historischen Volksstück "Das Neue Spiel zum Verlobten Tag"
von Wolfgang Stock


Wir knüpfen an die beliebten
historischen Stadt(auf)führungen des
vergangenen Jahres an und erklären
erneut Flörsheims Strassen zur
Freilicht-Bühne.
Unter der Führung
von Hans-Dieter
Darmstadt können Sie auch in 2009
wieder Interessantes und Wissens-
wertes aus Flörsheims Geschichte
erfahren und gleichzeitig Geschichte
spielerisch erleben.

Lassen Sie sich von uns zurückver-
setzen in das Jahr 1666.
Der "Schwarze Tod", die Pest, hat
auch in Flörsheim Einzug gehalten.
Geliebte Menschen sterben, die
Verzweiflung ist überall deutlich spürbar.
Erleben Sie ein Stück Flörsheimer
Geschichte an interessanten Schauplätzen am Mainufer und
in
unserer Altstadt.


Die Aufführungen finden statt am:
Samstag, den 16. Mai 2009,
Samstag, den 27. Juni 2009,
Samstag, den 29. August 2009

Beginn jeweils um 15 Uhr,
Treffpunkt am Berliner Brunnen am
Konrad Adenauer Ufer

Die Pestepidemie des Jahres 1666
(aus dem Flyer der Stadt Flörsheim am Main)

Die Pestepidemie, die Flörsheim im Jahre 1666 erreichte, grasierte zu diesem
Zeitpunkt in Westeuropa schon drei Jahre lang. Ein Handelsschiff aus Algier
hatte 1663 die Krankheit nach Amsterdam eingeschleppt, wo bis 1664 über
30.000 der rund 200.000 Einwohner starben.

Bis zum Juli 1665 hatte die Epidemie Köln erreicht, und im Oktober dieses Jahres
starben dort täglich 40 - 50 Menschen. Im Rheingau und in Bingen tauchten zu diesem
Zeitpunkt auch bereits die ersten Krankheitsfälle auf.

Im Juli 1666 verfügte die freie Reichsstadt Frankfurt, dass aus Mainz kommende
Personen und Waren die Stadt nicht mehr passieren dürften, da etliche aus Mainz
eingereiste Personen mit den Symptomen der Pest behaftet gewesen seien.

Für Flörsheim ist der 16. Juni 1666 als das erste Auftreten der Seuche im Kirchenbuch
vermerkt. An diesem Tag starben vier Kinder des Schneiders Johann Peter
Schuhmacher. Außer den Totenlisten im Kirchenbuch aufgrund der Eintragungen des
damaligen Pfarrers Laurentius Münch existieren keine direkten Berichte über die
Pestzeit. 160 Verstorbene sind im Kirchenbuch verzeichnet; vermutet werden aber
bis zu 250 Tote in dieser Zeit - bei einer auf 700 Köpfe geschätzten Einwohnerzahl.

Der Bericht des damaligen Pfarrers Gerhard Lamberti beschreibt (in Auszügen):
"(...) Am Anfang wurden die Toten tagsüber begraben, als die Seuche sich ver-
schlimmerte, auch nachts, damit nicht Unruhe und Angst sich in der Bevölkerung
und der Nachbarschaft vergrößerten. Viele sind deshalb begraben worden ohne
Wissen der noch Lebenden."

"In dieser Not gab die ganze Gemeinde am 28. Juli 1666 das Versprechen, für sich
und ihre Nachkommen, sie wolle den erwähnten Verlobten Tag feierlichst begehen,
solange in Flörsheim ein Stein auf dem anderen stehe, weshalb die an den Ort der
vier Evanglien gehenden Eltern ihren Kindern zuriefen: 'Ihr Kleinen, betet, bittet und
klagt zum Herrn, dass er wenigstens euch erhört; wenn unsere Gebete zurückge-
wiesen werden.' Und siehe da! Danach, so berichten alle älteren Leute, breitete sich
die Seuche nicht weiter aus und griff auch nicht auf den obern Teil der Stadt
jenseits der Kirche über, sondern wütete nur im unteren Teil."


Unsere FAT-Besetzung:

Ralf Keß
als Hans Kämpf
(Student der
Medizin) und als
Pestkranker
Andrea Dudek
als Sabine Wolf
(Tochter
des Torwächters)
Karl Heinz Jochim
als Johann Eckard
(Flurschütz)
Karl Heinz Platt
als Michel Hahn
(Fischer)
Edith Theimer
als Lona Schaffner
Peter Keller als
Johannes Neumann
(Gerichtsschreiber)
Jutta Mohr als
Sannchen 
(Fischersfrau)
Romina Schreiber
als Gertrud
(Fischersfrau)
Matthias Holly als
Ausrufer und als
Philipp Ruppert
Engelbert Kohl
als Laurentius
Münch (Pfarrer)
Hans-Joachim
Schäfer als
Peter Hart
(Schultheiß)
Stefan Lüthje als Wachtmeister
und als
Wiedermann
(Oberschultheiß)
Die Kinder:
Saskia Theimer
Chiara Theimer
Maleen Moter
Moritz Hartung

Regie: Luzia Platt
Tontechnik: Wittekind Events
Zeichnungen: Franz Eberwein
Kostüme: Annerose Lehrig / Heimatverein Flörsheim
Maske: Monika Gentz

Zum Weiterlesen: Bericht und Fotos der ersten historischen Stadtaufführung vom
16. Mai 2009.

Und hier beeindruckende Fotos der historischen Stadtaufführung am 29. August 2009
im Fotoalbum von Stefan Theimer. Unbedingt reinklicken!